Colaborative Design
Hier gibt es einen Überblick über das
exzellente Logo und CD der TUD mit Eigendarstellungen und
Pressespiegel.
Warnung: Einige dieser Inhalte sind für Minderjährige bzw. Studierende nur bedingt geeignet.
Eigendarstellung
Frischer Look
Das neue Cooperate Design
„Alle Kommunikationsmittel sind crossmedial gedacht, zeichnen sich durch Reduktion, klarere Strukturen sowie hohe Funktionalität aus.“
Herleitung des neuen Logos
„Die beiden grafischen Elemente symbolisieren gleichberechtigtes Miteinander und rücken damit den zentralen Markenwert „collaborative“ in den Mittelpunkt.“
Warum ist es als Universität wichtig, eine Marke zu sein?
„Also bei uns als Universität sind das natürlich unsere Studierenden, [...] Die sind nicht nur in einem dynamischen Umfeld, die sind selber auch dynamisch.“
„Nämlich weil so eine breite Basis, diese Entwicklung und alles was dahinter steht, getragen hat, denke ich, dass wir gute Chancen haben, dass jetzt die Implementierung wirklich erfolgreich glücken wird.“
We are TUD | The Collaborative University
„Because discoveries don't happen on their own. It takes dialog, precision, and trust across borders and minds.“
Warum hat die TU Dresden ein neues Logo?
„Das neue Logo ist dem alten aber ganz ähnlich. Es ist immer noch ein Werkzeug – oder jetzt sind es zwei Werkzeuge, die ineinander greifen.“
Neues Corporate Design (CD) der TU Dresden für Präsentationen und Onlinelehre
Tutorial zur Nutzung des neuen Logos in MS Produkten
Pressespiegel
Presseberichte und Datenbankeinträge
MDR
Streit um neues TU-Logo: Petition fordert altes Design zurück
„'Da die Erneuerung [...] Teil der Exzellenzstrategie ist, wurden sämtliche Kosten vollständig aus Mitteln finanziert, die uns als Exzellenzuniversität zur Verfügung gestellt werden.'“
„Die Buchstaben T und U stünden zudem für 15 andere Technische Universitäten in Deutschland und seien kein Alleinstellungsmerkmal der TU Dresden.“
Designtagebuch
TU Dresden präsentiert sich mit neuer Markenidentität
„Denn offenkundig wird in der bisherigen Bildmarke, dem Funktionsprinzip von Steckverbindungen folgend, das „U“, das hierbei einer Steckdose/Buchse entspricht („weiblicher“ Teil mit innenliegenden Kontaktöffnungen), vom darüber liegenden „T“, das hier einem Stecker entspricht („männlicher“ Teil mit außenliegenden Kontaktstiften), penetriert. [...] Einmal so gelesen, bleibt diese Assoziation für immer haften.“
„Das neue Zeichen hingegen öffnet andere Assoziationsräume. Die Elemente penetrieren sich nicht gegenseitig, sie sind einander zugewandt.“
Das alte Logo ist jugendgefährdend, für Erwachsene (also TUD-Mitarbeitende) aber sehr anregend.
Pinka Fux (Dresdener Designagentur)
Das neue TU Dresden Logo sorgt für Shitstorm
„Angst vor Veränderung ist Normal. Aber Stillstand ist gefährlicher.“
Frag den Staat
Anfrage #348854
->RSS
„Diese Nachricht ist noch nicht öffentlich.“
Sächsische Zeitung
TU Dresden präsentiert neues Logo - und erntet Kritik
„ Die TU begründet die Ablösung damit, dass das alte Zeichen eine geschlossene, stark technische Wirkung hatte und damit nicht die gesamte Breite der Universität widerspiegelte.“
„Was genau die Erarbeitung sowie die Umstellung auf das neue Logo gekostet hat, will die TU nicht sagen.“
Tag24
Kaum vorgestellt, schon heftig in der Kritik: Neues Logo der TU Dresden erhitzt die Gemüter
„Man sei sich bewusst, dass die Änderung eines Logos immer ein gewichtiger Schritt ist, den man nicht leichtfertig vollzieht – auch weil damit Identitäten und Emotionen verbunden sind. Deshalb wurde die Entscheidung zur Erneuerung sehr sorgfältig vorbereitet.“
Dresdener Neue Nachrichten
Logo-Wechsel der TU Dresden sorgt für Aufregung
„Die Exzellenzuniversität möchte damit die technischen Fachbereiche nicht länger in den Vordergrund stellen, sondern alle Bereiche und Disziplinen gleichermaßen ansprechen.“